Skip to main content

Bayrisches Rotes Kreuz

Ortsgruppe Iphofen

Juniorwasserretter

Unsere jungen Mitglieder sollen, abgestimmt auf das jeweilige Alter, eine möglichst umfassende Ausbildung erhalten. Dabei werden Ausbildungsinhalte aus allen Fachbereichen unserer Organisation altersgemäß vermittelt.

Nach dem Abschluss der dritten Stufe soll der Jugendliche in der Lage sein, als fachkundiger Helfer im Wasserrettungsdienst mitzuwirken. Mit der Ausbildung zum Junior-Wasserretter werden die Grundlagen geschaffen, damit der aktive Jugendliche mit Vollendung des 18. Lebensjahres eine so umfassende Ausbildung durchlaufen hat, dass er als qualifizierte Einsatzkraft im Wasserrettungsdienst tätig sein kann.

Stufe 1 – Bronze

  • ab 8 Jahren
  • Juniorhelfer-Kurs Teil 1+2
    (Notruf, Knochenbruch, Kopfverletzung und vieles mehr)
  • Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold
  • Rot-Kreuz Einführungsseminar
  • Einsatzmöglichkeiten von Rettungsmitteln
    (Rettungsball, Rettungsboje, uvm.)
  • Naturschutz
  • Knotenkunde (Achtknoten, Kreuzknoten)
  • Flossenschwimmen mit Theorie Flossenkunde
  • Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens
    (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe1)
  • Schwimmtechniken (Brust- und Rückenschwimmen, Einführung ins Kraulschwimmen)

Stufe 2 – Silber

  • ab 11 Jahren
  • Erste Hilfe Kurs
  • Handhabung von Rettungsmitteln
    (Rettungsgurt, Rettungsbrett, und viele mehr)
  • Verhalten in der Öffentlichkeit
  • Naturschutz
  • Knotenkunde
    (Webeleinstek „geworfen“, Palstek, Schotstek „einfach/doppelt“, Leinenpflege)
  • DRK Schnorchelabzeichen
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahren)
  • Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens
    (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 2)
  • Schwimmtechniken (Kraulschwimmen, Brust- und Rückenstart, Hohe Wende, Einführung ins Rückenkraulschwimmen)

Stufe 3 – Gold

  • ab 14 Jahren
  • Handhabung von Rettungsmitteln
    (Rettungsstange, Rettungsring, uvm.)
  • Rechte, Pflichten, Versicherungen in der Wasserwacht
  • Fachdienst Wasserrettungsdienst
    (Ausbildungsbereiche, Definition SEG, Wachstation, …)
  • Knotenkunde (Rundtörn, Belegen einer Klampe, usw.)
  • Praktische Grundlagen des Rettungsschwimmens
    (Disziplinen des Jugendwettbewerbs Stufe 3)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Gestaltung einer Gruppenstunde und Organisation eines Spieles für die Gruppe
  • Schwimmtechniken (vier Schwimmtechniken, Start und Wende der jeweiligen Schwimmlage)